Im Einzugsbereich der Grundschule an der Brucker Lache gibt es drei weitere Betreuungsangebote:
- Mittagsbetreuung in der Schule
- Hort im Gemeindezentrum St. Marien
- Lernstuben der Stadt Erlangen
- Weitere Informationen und Betreuungsangebote (www.kita-bayern.de)
Mittagsbetreuung/ Hausaufgabenbetreuung
Die neue Mittagsbetreuung an der Schule wird von der gfi getragen und betreut:
Frau Karin Karmasin-Bachnik (Leitung) (Mo. – Fr.)
Frau Rita Dias (Mo. – Fr.)
Frau Marilu Komarek (Mo. – Do.)
Frau Maribel Mendez (Mo., Mi. – Fr.)
Frau Trwska Al-Dalw (D.i, Fr.)
kümmern sich um die Kinder.
Neuer Träger: gfi – Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration
Schülerbetreuung :
- von 11.15 Uhr bis 14:30 Uhr in 3 Gruppen in 3 Räumen
- von 11.15 Uhr bis 15:30 Uhr in 1 Gruppe in der Mitti-Küche
- WarmesMittagessen (Anmeldung erforderlich)
- Unterbringung in den Räumen der Schule
- Hausaufgabenbetreuung (auf freiwilliger Basis)
- Mal- und Bastelarbeiten
- freies Spielen (in den jeweiligen Räumen, in denen die Schüler betreut werden)
- eigener abgeschlossener Gartenbereich
Für Fragen und Auskünfte melden Sie sich bitte bei Frau Lutsch 0911/97476960 /
E-Mail: lutsch.edith@er.bfz.de oder von 11:15 – 15:30 Uhr bei Frau Karmasin-Bachnik. Wir sind in der Zeit unter der Telefonnummer ab 13:00 Uhr 09131/6875948 erreichbar.
Kinderhort St. Marien
An der Lauseiche 3,
Tel.:09131/63327
[[text2image?text=E-Mail: kinderhortstmarien@web.de]]
- Betreuung nach dem Unterricht durch zwei Fachkräfte pro Gruppe.
- Warmes Mittagessen.
- Hausaufgabenbetreuung.
- Sinnvolle Freizeitgestaltung.
- Ferienprogramm (zB. Ausflüge )
- Zwei Hortgruppen mit jeweils 25 Plätzen.
Betreuungsende: 17.30 Uhr
Öffnungszeiten während der Schulzeit: 10.00 – 17.30 Uhr
Öffnungszeiten in den Ferien: 7.30 – 17.30 Uhr
Lernstuben
Lernstube: Zeißstr. 51 — Tel.: 09131/67066 ( zwei Gruppen ), Leitung: Rosetta Seeliger
Lernstube: Max-Planck-Str.42 — Tel.: 09131/64242
Konzept:
- Anbau an die Schule
- Unterbringung in Wohnungen im Wohnviertel.
- Familienergänzende, heilpädagogische Betreuung in Kleingruppen ( 16 Kinder).
- Gemeinsames warmes Mittagessen.
- Freizeit- und Spielangebote.
- Begleitung der Hausaufgaben.
- Individuelle Lernhilfen.
- Ferienfreizeiten.
Betreuung: Direkt nach der Schule bis 17:00 Uhr.